Zahnunfall & SOS Tipps
Zahnunfälle
Unfälle im Kiefer- und Gesichtsbereich passieren leider häufig. Alle Zahnunfälle bei Kindern müssen sowohl durch den Zahnarzt als auch durch den Patienten der Krankenkasse gemeldet werden, da Folgeschäden nicht auszuschliessen sind. In der Rubrik Downloads finden Sie eine ausführliche Broschüre über den Umgang mit Zahnunfällen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte telefonisch an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Informationen zum Zahnunfall (SSO)
SOS- Kleine Tipps und Tricks um Abhilfe zu schaffen Wenn sie einmal nicht sofort einen Termin vereinbaren können oder im Urlaub sind:
Versuchen Sie zunächst, mit dem Finger oder der stumpfen Seite eines Bleistifts den störenden Draht zurückzubiegen. Klappt dies nicht, können Sie die pieksende Stelle mit Wachs oder ähnlichem Material abdecken und sollten dann sobald als möglich einen Termin in der Praxis vereinbaren. Wenn Sie im Urlaub sind oder keine Möglichkeit haben, uns oder eine andere kieferorthopädische Praxis zu erreichen, versuchen Sie, das Drahtende mit einer stabilen Nagelschere / Nagelzange mit Seitenschneider vorsichtig zu kürzen.
Direkt nach dem Einsetzen der Multibandapparatur oder nach einem Bogenwechsel sind die Zähne häufig deutlich empfindlicher als sonst. Sie müssen sich erst einmal an die sanfte Zahnbewegung gewöhnen. Möglicherweise tritt beim Essen harter Speisen ein Druckschmerz auf. Daher sollten Sie in den ersten Tagen lieber weiche Nahrung zu sich nehmen. In aller Regel ist das Druckgefühl auf die Zähne jedoch gut auszuhalten. Bei Bedarf nehmen Sie ein leichtes Schmerzmittel (z.b. Ibuprofen). Üblicherweise klingen die Beschwerden nach wenigen Tagen von selbst ab.
Ein gelöstes Bracket ist kein Grund zur Beunruhigung. Es muss allerdings schnellstmöglich wieder befestigt werden. Wenn das Bracket noch am Bogen hängt und nicht stört, belassen Sie bitte alles so wie es ist und vereinbaren Sie sobald als möglich einen Termin in unserer Praxis, damit wir uns darum kümmern können.
Versuchen Sie bitte, den gelösten Bogen mit den Fingern oder einer Pinzette wieder in eines der Röhrchen am Band zu schieben. Gelingt Ihnen das nicht und stört der verrutschte Bogen, so sollten Sie die schmerzende oder pieksende Stelle mit Wachs abdecken. Im Notfall das Drahtende vorsichtig mit einer stabilen Nagelschere / Nagelzange mit Seitenschneider kürzen. Bitte sobald als möglich einen Termin in der Praxis vereinbaren.
Sollte sich ausnahmsweise der gesicherte Gaumenbügel gelockert haben, lässt er sich in den meisten Fällen mit den Fingern zurück in das vorgesehen Schloss stecken.
Hat sich ein Band vom Zahn gelöst, sitzt der Bogen aber noch gut, belassen Sie alles so, wie es ist. Bei der Mundhygiene verschieben Sie bitte das lockere Band so nach oben, so dass Sie auch die Bandinnenseite reinigen können. Anschließend schieben Sie das Band wieder auf den Zahn. Bitte vereinbaren Sie so bald als möglich einen Termin in der Praxis, damit wir das Band wieder befestigen können.
Falls trotz sorgfältiger Herstellung und vorschriftsmäßiger Benutzung in der herausnehmbaren Spange ein Riss oder Bruch entstanden ist, gibt es zwei Möglichkeiten. Wenn die Spange noch passt und der Bruch nicht weiter stört, bitte weitertragen und in Ruhe einen Termin in der Praxis vereinbaren. Sollte die Spange nicht mehr passen, bitte sobald als möglich einen Termin machen. Das gleiche gilt, wenn die Zahnspange verloren gegangen ist.
Solche Stellen entstehen häufig, wenn der Drahtbogen verrutscht ist und am Ende übersteht. Decken Sie die störende Stelle zusammen mit dem letzten Bracket ab – entweder mit Wachs oder einem zuckerfreien Kaugummi. Die Heilung der wunden Stelle kann mit Kamille (z. B. Kamillosan) gefördert werden.
Wenn sich eine Klebestelle des Retainers gelöst hat oder der Retainer gebrochen ist, muss eine baldige Vorstellung in der Praxis erfolgen. Oftmals kann dies problemlos wieder repariert werden. Werden solche Defekte nicht zeitlich nahe fachmännisch behoben, droht eine erneute Zahnverschiebung. Bitte vereinbaren Sie daher umgehend einen Termin bei uns.
Sind Kunststoffbasis oder der Draht Ihrer herausnehmbaren Zahnspange zerbrochen, können scharfe Kanten das umgebende Gewebe reizen oder verletzen. Erste Abhilfe können Sie – wenn Sie es sich zutrauen – schaffen, indem Sie diese Kanten mithilfe einer Nagelfeile glätten.
Wenn ein Drahtbogen sticht, können Sie diesen entweder mithilfe eines Radiergummiendes eines Bleistifts umbiegen oder ihn mit einer kleinen Nagelschere / Nagelzange mit Seitenschneider abschneiden. In jedem Fall ist es ratsam, das störende Bogenende mit Silikonschutzwachs oder alternativ einem Stück zuckerfreien Kaugummis abzudecken, damit weitere Irritationen vermieden werden können.